November 2022 – Die Straßenbahn Herne – Baukau – Recklinghausen

Guido KorffBuch des Monats LISTE, Buch des Monats MIT FORMATIERUNG

Sven Binder
Die Straßenbahn Herne – Baukau -Recklinghausen
Vom Kleinbetrieb zur letzten Strecke der “Vestischen” 1898 – 1992

SBB-Verlag, Dortmund 2022
160 Seiten, Format 21,5 x 30,3 cm, Hardcover, über 300 schwarzweiße und farbige Abbildungen, darunter über 200 Fotos;

ISBN 978-3-910461-00-0

Im BMB-Vertrieb erhältlich für 36,00 € (auf Wunsch auch im Versand)

Die historische Darstellung der Straßenbahnbetriebe im Ruhrgebiet ist über die Jahre unbefriedigend geblieben. Seit einiger Zeit versuchen Bücher zu einzelnen Linien, diese Lücke zu füllen. Diesem Band gelingt dies nahezu perfekt.

Oktober 2022 – 125 Jahre Straßenbahn in Steele

Guido KorffBuch des Monats LISTE, Buch des Monats MIT FORMATIERUNG

HARALD VOGELSANG
125 Jahre Straßenbahn in Steele


Ein Beitrag zum Essener Nahverkehr

Revierbuch Verlag, Essen 2022

146 Seiten, Format 17,5 x 24,5 cm, Hardcover, ca. 220 schwarzweiße und farbige Abbildungen;

ISBN 978-3-947320-08-0


Im BMB-Vertrieb erhältlich für 24,90 € (auch im Versand)

Es gibt viele deutsche Innenstädte, in denen der Drang zur “autogerechten Stadt” mehr Schaden angerichtet hat als die Bomben des Zweiten Weltkriegs. Ein Beispiel dafür ist der Essener Stadtteil Steele, dessen Zentrum in den 70er Jahren nahezu vollständig abgerissen wurde, um eine damals als modern empfundene Architektur zu schaffen, die heute kaum noch Liebhaber findet.

Juli 2022 – Mit der Straßenbahn durch das alte Wuppertal

Guido KorffBuch des Monats LISTE, Buch des Monats MIT FORMATIERUNG

WOLFGANG R. REIMANN / AXEL LADLEIF / JÖRG RUDAT
Mit der Straßenbahn durch das alte Wuppertal


Band 1: Kreuz und quer unterwegs in Elberfelds Mitte (1947-1987)

DGEG Medien, Mönchengladbach 2022;

168 Seiten, Format 22 x 24 cm, Hardcover, gebunden, ca. 330 schwarzweiße und farbige Abbildungen;

ISBN 978-3-946534-26-0


Im BMB-Vertrieb erhältlich für 34,80 € (auf Wunsch auch im Versand)

Über die Geschichte der Wuppertaler Straßenbahn sind im Laufe der Jahre schon einige Bücher erschienen. Dabei haben sich die Autoren zumeist die Aufgabe gestellt, das “große Ganze” vorzuführen. Der Nachteil solcher Publikationen ist aber oft, dass sie nur eine sehr begrenzte Auswahl von Bildern präsentieren können, die im Detail doch viele Fragen offen lassen.

KW26/2022 – Königswinter: Finden Sie die 5 Unterschiede !

Guido KorffBild der Woche

Sie kennen das beliebte Bilderrätsel in Ihrer Illustrierten: Zwei scheinbar identische Bilder weichen in einigen Details voneinander ab. Als Leser sollen Sie dann die Unterschiede finden und markieren.

In unserem Bild der Woche haben wir diese Anordnung etwas verändert: Die Fronten des ältesten Triebwagens der Drachenfelsbahn (Tw 2 / rechts) und seines jüngsten Schwesterfahrzeugs (Tw 6 / links) stehen sich gegenüber. Erst auf den zweiten Blick erkennt man einige Abweichungen. Finden Sie sie auch?

KW25/2022 – Chemnitz & Karlsruhe: Eine “Liaison” auf Zeit

Guido KorffBild der Woche

Das farbenfreudige Pärchen auf unserem “Bild der Woche” hat nur eine kurze Zeit miteinander verbracht und eine noch kürzere Zeitspanne in enger Verbindung. Dafür gab es aber einen durchaus handfesten und besonderen Grund.

Der Transport eines neuen Straßenbahn-Triebwagens vom Herstellerwerk zum Betreiber erfolgt in der heutigen Zeit im Regelfall per Lkw-Tieflader. Trotz der Schwierigkeiten wie enge Kurven, zu niedrige Brücken etc. ist dies meist nicht nur der schnellere, sondern oft auch der kostengünstigere Weg, ein Straßenbahnfahrzeug in seine neue Heimatstadt zu überführen.

KW24/2022 – Laon: “Zacke” auf Französisch

Guido KorffBild der Woche

Das kleine Städtchen Laon liegt in Nordfrankreich. Die mittelalterliche Siedlung mit ihrer berühmten Kathedrale erstreckt sich auf einem Bergrücken, der rund 100 Meter aus der Ebene emporragt. Als ab 1857 an dessen Fuß die Eisenbahnlinie nach Paris entstand, kam der Wunsch auf, statt des bisherigen, mühsamen Treppenwegs eine komfortablere Transportmöglichkeit zu errichten. Dessen Erfüllung dauerte aber noch bis zum 09. Juli 1899. An diesem Tag nahm die neue elektrische Zahnradbahn (Abt’sche Zahnstange mit zwei Lamellen) ihren Betrieb auf.

In einem weiten Bogen klettert das Gleis vom Bahnhof hinauf zum Marktplatz in der historischen Altstadt. Auf ihrer Länge von 1.480 m durchfährt die Bahn u. a. ein Haus, passiert einen Viadukt mit sechs Bögen (hier im Bild) und unterquert eine Straße in einem 50 m langen Tunnel.

Insgesamt vier Triebwagen – Beiwagen gab es keine – versahen bis zum Ende ihren Dienst. Nach einer längeren Unterbrechung als Folge des Ersten Weltkriegs wurden die Wagen zur Wiederaufnahme des Betriebs leicht modernisiert; u. a. wurden die Führerstände verglast. Ein Triebwagen erhielt kurz vor Schluss sogar noch einen fast “futuristischen” Wagenkasten, aber auch das hat nicht verhindern können, dass die Bahn 1971 wegen angeblich mangelnder Sicherheit stillgelegt wurde. Immerhin sind alle vier Wagen noch vorhanden – von einem aber nur noch das Untergestell.

Die Standseilbahn POMA 2000, die 1989 auf der gleichen Trasse errichtet wurde, ist auch schon wieder Geschichte; sie wurde 2016 nach einem Betreiberwechsel kurzerhand eingestellt.

Im Ersten Weltkrieg war Laon vier Jahre lang lokales Hauptquartier der deutschen Besatzungstruppen. Aus dieser Zeit kann man noch viele deutsch beschriftete Ansichtskarten im einschlägigen (Online-)Handel antreffen. Wichtigstes Motiv war der Viadukt mit Blick hinaus zur Kathedrale. Leider sprengten die Soldaten bei ihrem Abzug alle Bögen des Viadukts und legten die Bahn damit für längere Zeit lahm.

Wir schauen in die Gegenrichtung und sehen links das Monument, das zum Gedenken an die Kriegsopfer 1926 eingeweiht wurde. Die 17 m hohe Säule zeigt die Kriegsgöttin Minerva in einer Verteidigungsposition, die aussagt: Der Krieg ist vorbei, ich werde keinen neuen beginnen, aber ich bin wachsam”. Schon 14 Jahre später waren wieder deutsche Soldaten in Laon…

(Ein ausführlicherer Beitrag mit weiteren Bildern findet sich in Haltestelle 132.)

-gk- / Foto: Verlag CIM (Sammlung –gk-)

KW23/2022 – Lissabon: Die Bahn im Schaufenster

Guido KorffBild der Woche

Straßenbilder aus Lissabon sind immer schön anzuschauen. Dieses hier hat der Redakteur mal ohne Hintergedanken an eine “Message” ausgewählt, weil ihm der gelungene Schnappschuss so gut gefallen hat.

Wir sehen Triebwagen 578 im Einsatz auf Linie 28, wie er gerade die Rua da Prata in der Unterstadt der portugiesischen Hauptstadt überquert. Nicht nur die Sitzplätze sind komplett belegt, sondern auch im Mittelgang drängen sich zahlreiche stehende Fahrgäste. Die Beliebtheit der altertümlich wirkenden Bahnen ist also groß, zu manchen Zeiten warten die Touristen an den Haltestellen geduldig in einer langen Schlange, um eine Mitfahrgelegenheit zu ergattern.

So “nostalgisch” das Gefährt auf den ersten Blick auch aussieht – das technische Innenleben wurde von der Fa. Kiepe Electric umfassend erneuert. Die Falttüren und der Einholmstromabnehmer sind die äußeren Kennzeichen dieser Modernisierung. Dabei erscheint es bemerkenswert, dass die Wagen auch alle noch einen Stangenstromabnehmer tragen und diesen offensichtlich auch rege benutzen.

Der Clou an dem Foto ist aber ein anderer: Was links in dem Laden wie ein dekoratives Werbeposter aussieht, ist doch eine echte Straßenbahn. Einer der Wagen, die speziell für Touristen-Rundfahrten hergerichtet sind, folgt Tw 578 in kurzem Abstand. Der Fotograf hat genau den Moment erwischt, in dem die Wagenfront durch die geöffneten Ladentüren “um die Ecke” schaut.

Die Touristenbahnen sind rot lackiert und auch etwas altmodischer hergerichtet. An der Frontseite erkennen wir hier einen Fangkorb, von dem man früher erhoffte, dass er vor die Tram gestürzte Menschen davor behütet, überrollt zu werden. Ob das je funktioniert hat?

Der Wagen der Linie 28 fährt auf der Rua da Conceição Richtung Westen bis zum Eingang des großen Friedhofs von Prazeres (unbedingt anschauen, am anderen Ende auch ein toller Ausblick auf die Tejo-Brücke!). Das einzelne, querende Gleis führt die Gelenkwagen der Linien am Tejo-Ufer zu ihrer Endstelle im Stadtzentrum am Praça da Figueira, zurück zum Fluß geht es in einer Parallelstraße.

Im Vordergrund weicht der Bordstein des mit Mäander-Muster gepflasterten Bürgersteigs etwas zurück. Er macht Platz für den Gleisbogen, der die beiden kreuzenden Strecken miteinander verbindet. Denn obwohl die kleinen und wendigen Lissabonner Straßenbahnen Steigungen und Kurven virtuos meistern, stoßen sie an mancher Ecke in der Innenstadt doch an ihre Grenzen – und hier befinden wir uns in der “Neustadt”!

-gk- / Foto: Carsten Kossow

KW22/2022 – Köln: Der Zug zum Flug, “Verspätung” inklusive…

Guido KorffBild der Woche

Eine Straßenbahnstrecke zum Flughafen hat man nicht oft, meistens sind es ja U- oder S-Bahnen, die den Airport einer Großstadt an die City anschließen. Hamburg war da die seltene Ausnahme, aber die dortige Straßenbahnlinie 9 ist schon lange Geschichte und es hat mehrere Jahrzehnte gedauert, bis mit der S-Bahn wieder ein Schienenanschluss geschaffen wurde.

Ähnliches mag man auf den ersten Blick auch bei unserem Foto aus Köln vermuten, nur dass hier der Flughafen schon eine halbe Ewigkeit geschlossen ist – zumindest jedenfalls für den gewöhnlichen Geschäfts- oder Urlaubsreisenden. Eine solche Verspätung leistet sich nicht einmal die Deutsche Bahn!

Unser Foto zeigt tatsächlich das Empfangsgebäude des Kölner Flughafens. Es steht am Butzweilerhof im Nordwesten Kölns. Dort fand von 1911 an ziviler Flugbetrieb mit Flugzeugen statt, zuvor hatte das Militär bereits ganz in der Nähe eine Luftschiffhalle errichtet. Die sichtbare Empfangshalle entstand 1936 nach den Vorstellungen des “Neuen Bauens”, zeigt aber auch schon Anklänge an die Monumental-Architektur der Nationalsozialisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb der Flughafen unter der Kontrolle der Alliierten; die Verkehrsluftfahrt hatte hier aber auch noch ihren Standort, bis im Juni 1957 der neue Airport Porz-Wahn seinen Betrieb aufnahm. Bis 1980 waren hier noch Sportflieger aktiv; 2006 endete auch der militärische Luftverkehr.

Zwar blieben die denkmalgeschützten Gebäude und weite Teile des Vorfeldes erhalten, aber das war nicht der Grund, warum die Kölner Stadtbahnlinie 5 bis hierher verlängert wurde. Vielmehr entstand / entsteht auf dem Flugfeld ein neuer Stadtteil, der gleich von Anfang an mit einer kurzen Anschlussstrecke (1,8 km) und drei Haltestellen von Ossendorf her angeschlossen werden sollte.

Der Name der Endstelle “Sparkasse am Butzweilerhof” verweist auf einen großen Gebäudekomplex mit IT-Einrichtungen der Sparkassenorganisation. Man kann daraus erkennen, dass es auch um die Erschließung von Arbeitsplätzen geht. So ist in den letzten Jahren am Butzweilerhof ein größeres Gewerbegebiet entstanden, das bislang bequemer über die Autobahn A57 zu erreichen war als mit dem den ÖPNV.

Der Endstelle gegenüber residiert übrigens der Reisegepäck-Hersteller Rimowa, dessen Produkten man ja deutlich ansieht, welches deutsche Verkehrsflugzeug ihn zu den charakteristischen Rillen inspiriert hat. Kein Wunder, wenn man den Flughafen vor der Haustür hat – könnte man meinen – aber wieder schlägt die “Verspätung” zu: Rimowa ist erst 1986 an den Standort umgesiedelt.

-gk- / Foto: –gk-

KW21/2022 – Düsseldorf: Simsala-BIM ?

Guido KorffBild der Woche

Wer angesichts dieser Überschrift jetzt glaubt, dass Ihr Redakteur in den letzten Tagen zuviel Sonne abbekommen hat, übersieht ein Detail in diesem Bild: Obwohl der Straßenbahnwagen zweifellos aus Lissabon stammt, hält er hier an einer Haltestelle der “Wiener Linien” und im dortigen Volksmund heißen die Straßenbahnen “Bim”. Aber irgendwie sieht die Szenerie weder nach Wien noch nach Lissabon aus…

Der abgebildete Zweirichtungs-Straßenbahn-Triebwagen Nr. 616 des Lissaboner Verkehrsbetriebs CARRIS befand sich zu dem Zeitpunkt, als das Foto im Oktober 1995 entstand, tatsächlich wie die Aufschrift über den Fenstern und die Umgebung vermuten lassen, auf dem Werksgelände der Firma Kiepe Electric in Düsseldorf-Hassels. Aber was hat den Wagen nach Düsseldorf versetzt?

Zauberei ist es jedenfalls nicht. Im Jahre 1992 erhielt ein Konsortium, bestehend aus der Essener Firma Ferrostaal, der Nürnberger MAN GHH und Kiepe Electric von CARRIS in Lissabon den Auftrag zur Modernisierung von 45 dieser zweiachsigen Triebwagen, damit sie weiterhin als Touristen-Magnet ihre Runden durch Lissabons Altstadt drehen können.

Die Strecken dort weisen Steigungen von bis zu 14,5 % (die steilste Straßenbahn-Strecke der Welt), Kurvenradien unter 10 m, Gleisverschlingungen und durch Ampeln gesicherte eingleisige Streckenabschnitte auf. Diesen Bedingungen ist bis heute kein moderner Gelenktriebwagen gewachsen und so haben sich die Lissaboner Verkehrsbetriebe zu dieser Modernisierungslösung entschlossen.

Die Fahrzeuge erhielten ein neues Fahrgestell mit leistungsstärkeren Fahrmotoren und einen – im Vergleich zu den Vorgängermodell von English Electric aus dem Jahre 1935 – „modernen“ Nockenfahrschalter von Typ NF 51 (entwickelt 1951), mit dem beim Anfahren durch eine Serien-Parallel-Umschaltung Energie gespart werden kann, außerdem bremst er generatorisch – und damit verschleißfrei – auf Bremswiderstände.

Als dieser Auftrag Ende 1994 zur vollsten Zufriedenheit des Kunden abgeschlossen werden konnte, erhielt Kiepe Electric den Triebwagen Nr. 616 als Geschenk für die gute Auftragsabwicklung. Dieser Triebwagen vom Typ 21E gehörte zur Serie 613-617 und wurde 1935 gebaut. Das Fahrgestell stammt von Maley & Taunton, der Wagenkasten wurde von CARRIS gebaut und die Elektrik lieferte English Electric London. Ausgemustert wurde der Triebwagen Ende 1994.

Die Hauptwerkstatt der Rheinbahn versetzte den Triebwagen wieder in den Original-Zustand mit gelb-weißer Lackierung und Kiepe präsentierte den Wagen auf verschiedenen Messen und Ausstellungen. So war der Triebwagen im Mai 1995 auf dem Kiepe-Stand bei der UITP-Ausstellung in Paris zu sehen. Der Stand war so gestaltet, dass man im Inneren der Bahn die Illusion hatte, man sei tatsächlich in Lissabon! Dieser Effekt wurde mit einer Fototapete mit dem Blick von einem der Aussichtspunkte in der Lissaboner Altstadt Alfama erzeugt. Wahrscheinlich wurde kein Objekt von den Besuchern der Ausstellung so häufig bestaunt und fotografiert wie die Lissaboner Straßenbahn auf dem Kiepe-Stand.

Danach fand der Triebwagen seinen Platz auf dem extra dafür verlegten 900 mm-Gleisstück auf dem Kiepe Werksgelände, wo auch das “Bild der Woche” entstand. Vielfach zog er fortan die Blicke der Besucher des Hauses auf sich. Zu diesem Fahrzeug musste zahllose Fragen beantwortet werden und so manche Besuchergruppe posierte für ein Foto vor der Bahn.

Die nächste Reise dieses Fahrzeugs ging dann „nur“ in den Kunstpalast in Düsseldorf, wo es anlässlich der Sonderausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Rheinbahn im Mai und Juni 1996 zu besichtigen war. Bei dieser Reise gestaltete sich insbesondere der Transport in die Halle sehr schwierig, da zwischen Hallentor und Fahrzeug nur 11 cm „Luft“ blieben.

Eine weitere Reise führte dann nach Stuttgart, wo im Juni 1998 der 52. UITP-Kongress stattfand Auch hier war die Bahn, die wieder als Besprechungsraum diente, der Blickfang des Kiepe-Standes und wurde erneut von Fachpublikum und Fans viel beachtet.

Anschließend stand die Bahn dann wieder auf ihrem angestammten Platz auf dem Kiepe-Werksgelände. Über die Jahre hatte sie mit ihren Holzaufbau aber doch stark unter dem feuchten und kalten Düsseldorfer Wetter gelitten, so dass sie dringend untergestellt werden musste, um den weiteren Verfall zu stoppen. Kurzerhand bot hier die Rheinbahn ihre Hilfe an und so wurde die Bahn im Jahre 2001 auf einem Hilfsfahrgestell (welches notwendig war, da die Rheinbahn eine Spurweite von 1435 mm, die Lissaboner Bahn aber nur 900 mm Spurweite aufweist) trocken im Betriebshof Lierenfeld untergestellt.

Da die Bahn aber nicht so recht in die Düsseldorfer Fahrzeugsammlung passte, wurde sie im Mai 2007 über ebay an einen Gastronomen in Düsseldorf-Kaiserswerth versteigert. Der neue Besitzer hat den Wagen im Garten des Café Steinroth an der Kalkumer Schloßallee 1 – abgedeckt von einer Plane – aufgestellt. Ein bißchen Zauberei wäre jetzt aber schon nötig, damit das nicht die Endstation für den Wagen bedeutet – das Café ist jedenfalls bis auf Weiteres geschlossen…

Carsten Kossow / Foto: Carsten Kossow

KW20/2022 – Wuppertal: Manche Wunden heilen nur langsam

Guido KorffBild der Woche

Unser Foto zeigt das sog. “Loher Kreuz” im Zustand des Jahres 1954. Zunächst scheint es ein eher unspektakuläres Bild zu sein – und doch steht es für das ganze Dilemma des Wiederaufbaus in Wuppertal.

Den beiden zum Ende der 1920er Jahre vereinigten Städten Barmen und Elberfeld mangelte es schon lange an einer leistungsfähigen Straßenverbindung entlang der Talsohle. Erkennbar ist dies u. a. an den kurvenreichen Streckenführungen der Straßenbahnen durch getrennte Straßenzüge in den beiden Innenstädten. In den 30er Jahren wurden dann endlich Pläne für eine neue, breite “Allee” zwischen dem Tannenbergkreuz im Westen und der geplanten Anschlusstelle an die Reichsautobahn in Langerfeld im Osten gemacht und schon zahlreiche notwendige Grundstücke erworben. Der beginnende Krieg verhinderte aber die praktische Umsetzung.

Nach Kriegsende konnte zwar zügig mit dem Bau begonnen werden, jedoch bremsten jetzt die mangelnden Budgets das Umsetzungstempo. Um schnell gut sichtbare Ergebnisse zu erzielen, kamen die beiden Innenstädte zuerst an die Reihe. Die Verbindung zur Autobahn und der Lückenschluss zwischen den beiden Stadtzentren in Unterbarmen sollten später folgen.

Auf unserem Foto fällt zunächst die Bebauung auf. Kleine Läden in Barackengestalt prägten vielfach das Straßenbild im Wuppertal der Wiederaufbauzeit. Besonders markant war das Ensemble in Oberbarmen mit Schwebebahn, Straßenbahn, Diesel- und Obus. Hier aber zeigt sich jetzt das Dilemma: Die Baracken folgen der alten Straßenflucht, sie werden also der Verbreiterung des Verkehrswegs wieder weichen müssen – früher oder später, aber wann genau? An vielen Stellen der Stadt waren solche Provisorien noch sehr lange zu besichtigen!

Bemerkenswert ist diese Betrachtung deshalb, weil von Barmen her die moderne Trassierung genau hier endet, die Fortsetzung nach Elberfeld scheiterte an Bürgerprotesten und rettete ein Stück der historischen Verbindung zwischen Barmen und Elberfeld aus napoleonischer Zeit. So schön die erhaltenen Häuser auch sind, der Abschnitt zwischen Loher Kreuz und Haspel blieb jedoch immer ein Nadelöhr für den Verkehr!

Entgegen der gebräuchlichen Bezeichnung verfügte die Straßenbahn am Loher “Kreuz” nur über ein Dreieck, in dem die Strecke der Barmer Straßenbahn zum Krankenhaus aus den Gleisen der ehemals Barmen-Elberfelder Straßenbahn ausfädelte. Wir sehen rechts zwei Straßenbahnen der damals neuesten Baureihen – genauer: einen Dreiachser und einen Vierachser. Die ersten Düwag-Vierachser (1005-1020) kamen 1953/54 nach Wuppertal. Die Dreiachser von Westwaggon (1001-1004) stammen aus dem Jahr 1954, ab Ende 1958 rollten die ersten in Achtachser umgebauten Düwag-Wagen durchs Tal. Die linke Tram trägt die Liniennummer 11, denn das moderne Wagenmaterial wurde bevorzugt auf der besonders stark frequentierten Talsohle eingesetzt. Nach links zweigt die Linie zum Krankenhaus ab, die erst viel später Nachkriegswagen im Einsatz sah. Dieser Abschnitt war am 6. August 1914 in Betrieb gegangen und man verlängerte die Linie 2 (von Hiddinghausen kommend) dorthin. Der Abzweig im Bild Richtung Elberfeld existierte noch bis 1970 (!), als man auf der Talsohle dort einen veränderten eigenen Gleiskörper im Zuge der endlich “angekommenen” Verbreiterung anlegte.

Zurück zu weiteren Bildinformationen. Ein Ford, ein Opel und vor allem drei Volkswagen “Käfer” bevölkern die Straße und zeigen zugleich, mit welchen Fahrzeugtypen die kommende “Massenmotorisierung” Fahrt aufnehmen sollte. Das originale Käfer-Cabrio in der Bildmitte erinnert uns an den Wuppertaler Karosseriebauer Hebmüller. Das alteingesessene Unternehmen hatte ein eigenes, formschönes Cabrio-Modell auf Käferbasis entwickelt und VW bestellte 2.000 Stück. Ein neues Werk in Wülfrath nahm die Produktion dafür auf. Doch ein Großbrand im Jahre 1949 führte letztlich zur Insolvenz – lediglich 696 Hebmüller-Cabrios wurden gefertigt – heute sehr gesuchte Oldtimer!

Die Bebauung am Loher Kreuz hat sich bis heute völlig gewandelt. Moderne Bauten haben schon längst die Buden abgelöst. An zwei Besonderheiten sei erinnert. Links steht heute ein großes Geschäftshaus mit der Praxis von Zahnarzt Dr. Dirk Specht. Daneben hat ein sich ebenerdig großzügig ein Fitnessstudio eingerichtet. Hier war jedoch zunächst ab 1956 im gleichen Gebäude das Kino „Casino Barmen“ mit 652 Plätzen ansässig. Und einige Häuser weiter westlich – schon im Zuge des verbliebenen, engeren Abschnitts der Allee konten die Unterbarmer die „Grünsiegel-Passage“ bestaunen. Weit in den rückwärtigen Raum der Allee konnte man so – durch ein großes Glasdach geschützt – an zwölf verschiedenen Läden links und rechts vorbei flanieren, in eine große Gaststätte mit Kegelbahnen einkehren oder aber ins „Bali-Barmen“ gehen, um sich dort auf einem der 500 Kinosessel alte und neue Filme samt Wochenschau anzuschauen. Es ist nicht nur Nostalgie, an diese Einrichtungen zu erinnern. All diese Angebote waren gut mit der Straßenbahn zu erreichen und sorgten für ein hohes Fahrgastaufkommen!

Michael Malicke / Foto: Klaus Sieper (Sammlung BMB)