Aktuelles und Status
Update: 15. Januar 2025
Die Bergischen Museumsbahnen wünschen allen Aktiven, Mitgliedern und Freunden einen guten Start ins Jahr 2025!
Die kurze Stippvisite des weißen Winters haben wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge gesehen. Mehrere umgestürzte Bäume auf der Fahrleitung werden uns in den nächsten Wochen noch eine Weile beschäftigen.
Im Dialog mit der Aufsichtsbehörde kommen wir gut voran und sind zuversichtlich, die Saison 2025 wieder wie gewohnt im April eröffnen zu können. Bis dahin sind aber noch viele Vorbereitungen zu treffen, deshalb sollten möglichst keine weiteren Bäume umkippen. 😀
Der Bücherwagen ist für Sie da !
Die Bücherstraßenbahn öffnet bis Ende November jeden Samstag
Neue Bücher braucht das Land – und in unserem Bücherwagen bekommen Sie die aktuellen Titel!
Noch bis 30. November 2024 sind wir im Museum samstags in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr wieder für Sie da, danach durchgehend online.
Haltestelle 133 ist da !
Neue Mittelspannungs-Schaltanlage installiert
Unsere Stromversorgung wird modernisiert
Bei der Sicherheit kennt die Aufsichtsbehörde keine Kompromisse! Unsere alten Aggregate für die Fahrstromversorgung aus den 50er Jahren müssen in der nächsten Zeit in drei Schritten modernisiert bzw. erneuert werden.
Den ersten großen Schritt haben wir jetzt gemacht: Die Mittelspannungs-Schaltanlage wurde durch ein neues Aggregat von Siemens ersetzt. Sie stellt die Verbindung zu unserem Stromlieferanten WSW Netz her. Ihr Ersatz ist für das Jahr 2024 gefordert worden; wir sind bereit.
Wir danken dem Land NRW für die finanzielle Unterstützung aus dem Förderprogramm „Verkehrshistorische Kulturgüter“ des Jahres 2023.
(25. November 2023 / Foto: Kai-Rüdiger Becker)
Tw 23 kehrt in die alte Heimat zurück
10. Januar 2025
Räumung des Außenlagers abgeschlossen
Nach knapp zwanzig Jahren im "Exil" ist Triebwagen 23 der ehemaligen Hamborner Straßenbahn in seine alte Heimat zurückgekehrt. Der Heimatverein Hamborn hat ihn erworben und am 10. Januar 2025 von unserem Außenlager in der Wuppertaler Winchenbachstraße abholen lassen.
In Hamborn ist das Fahrzeug geschützt abgestellt, eine schrittweise äußerliche Aufarbeitung ist vorgesehen. Eine Wiederinbetriebnahme ist nicht geplant, zumal im Duisburger Netz ohnehin nur noch begrenzte Einsatzmöglichkeiten bestehen.
Mit der Abreise von Tw 23 ist auch die Räumung unseres Außenlagers abgeschlossen. Die Befreiung von dieser Last verschafft uns jetzt die nötigen Spielräume, um mittelfristig auch die aufgelaufenen Schulden abbauen zu können.
Fotos: Ulrich Feldhaus (oben), Holger Pütz (unten).
Aktuelles: "Touch-down" für den Hagener Rollwagen in der Kohlfurth
24. April 2024
Ein markantes Fahrzeug wurde restauriert
Bei den Bergisch-Märkischen Straßenbahn-Betrieben spielte der Güterverkehr eine wichtige Rolle; allein in Wuppertal gab es drei Teilbetriebe. Deshalb gehört ein Rollwagen unbedingt in unsere Sammlung!
Der Hagener Rollwagen 1 kehrt zurück: Unser Rollwagen Hagen Nr. 1 war fast zwei Jahre in Benndorf bei der Fa. MaLoWa, wo er sich einer umfassenden "Roll-Kur" 😀 unterzogen hat. Die Luftdruckbremsanlage wurde erneuert, außerdem mussten sechs der acht Radreifen neu angefertigt werden. Der letzte Eigentümer hatte nämlich die schon lockeren Radreifen mit Punktschweißungen an den Radscheiben fixiert. Ein absolutes "No-Go"...
Rollwagen 1 ist viel herumgekommen: 1927 von Both & Tillmann gefertigt, begann er seine Karriere bei der Hagener Vorortbahn. Schon 1932 wechselte er nach Wuppertal, um Güterkunden zwischen Lichtscheid und Morsbachtal zu bedienen. Nachdem dort 1959 den Bahnen der Stecker gezogen wurde, fand das Fahrzeug in Hohenlimburg seine neue Heimat. Von den Bergischen Museumsbahnen wurde er dort 1983 erworben.
Zwei, die zusammengehören: Rollwagen 1 ist 7,50 m lang und kann 32 t tragen – genau das Gewicht der Hagener E-Lok 1, die im Hintergrund zu sehen ist. Sie hat den Rollwagen in seiner Hagener Zeit regelmäßig gezogen. Nach über 90 Jahren getrennter Wege sind die beiden seit dem 23. April 2024 in der Kohlfurth wieder vereint.
Wir danken dem Land NRW für die finanzielle Unterstützung aus dem Förderprogramm „Verkehrshistorische Kulturgüter“ des Jahres 2022.
(23. April 2024 / Foto: -gk-)
Öffnungszeiten
Museum:
Das Museumsgelände ist samstags im Regelfall von 11:00 bis 17:00 Uhr zugänglich. Der Fahrbetrieb 2024 beginnt zu einem Termin, der am Beginn der Seite veröffentlicht wird.
Bücherstraßenbahn (Museumsshop):
Die Bücherstraßenbahn öffnet noch bis 30. November 2024 samstags von 11:00 bis 17:00 Uhr.
Wir freuen uns aber auch über Bestellungen per E-Mail unter bmb-vertrieb(at)bmb-wuppertal.de.
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen zum Status, die Sie am Seitenanfang finden.
Straßenbahnfest Pfingsten 2024
19. / 20. Mai 2024
Unser Straßenbahnfest war wieder ein voller Erfolg1
Bei durchweg gutem Wetter konnten wir wieder zahlreiche Gäste auf unserem Betriebshof begrüßen, die unsere Ausstellung mit Modellbahn-Anlagen und die Stände unserer Partner-Vereine besucht haben.
Auch das Speisen- und Getränke-Angebot wurde rege genutzt.
Nikolausfahrten 2024
Nikolaus-Veranstaltung abgesagt
2024 finden keine Nikolausfahrten statt.
Die Zeitkapazität für die Vorbereitung der Veranstaltung wird für dringende Vorarbeiten zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis benötigt.
Wir bitten um Verständnis!
Anreise
Mit dem ÖPNV: Nutzen Sie die Direktverbindung des City-Express CE 64 von Wuppertal Hbf. bzw. von Solingen, Graf-Wilhelm-Platz, bis zur Haltestelle „Kohlfurther Brücke”.
Die Fahrausweise der Verkehrsverbünde (VRR, VRS etc.) gelten NICHT für die Museumsbahn!
Mit dem Auto: Über die A 46 bis Sonnborner Kreuz, dort auf die L 74 Richtung Remscheid/Solingen bis zur Ausfahrt Wuppertal-Kohlfurth (an der Ampelanlage links).