Was den Wuppertalern ihr Toelleturm, ist den Zürchern ihr Dolder Grand Hotel. Es liegt auf dem Adlisberg östlich der Innenstadt in einer der “besseren” Gegenden der Stadt. Dorthin fährt eine Bahn, die ein wechselvolles Schicksal hinter sich hat. Im Gegensatz zu unserer Barmer Bergbahn existiert sie aber noch und hat gerade eine Erneuerung des Wagenmaterials hinter sich, sodass ihre Zukunft gesichert erscheint.
Am Anfang fuhr eine 890 m lange Standseilbahn auf den Berg, die am 13. Juli 1895 eröffnet wurde. Ihr Ziel war das von der gleichen Gesellschaft gebaute “Waldhaus Dolder”. Im Jahr 1899 enstand in dessen Nachbarschaft das “Grand Hotel Dolder”. Aus technischen Gründen “kriegte die Bahn jedoch die Kurve” zum neuen Luxushotel nicht, eine Verlängerung erschien unmöglich. Da sich das Grand Hotel zu einem Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens der Stadt Zürich entwickeln sollte, musste eine Lösung zur Überwindung der Lücke von einem halben Kilometer gefunden werden. So entstand eine 637 m lange meterspurige Tram, die etwa zeitgleich mit dem Grand Hotel am 05. Juli 1899 eröffnet wurde. Der einzige Triebwagen pendelte wacker bis zum 31. Dezember 1930 zwischen Standseilbahn und Hotel, bis ihn ein hoteleigener Saurer-Omnibus ersetzte. Der Tw entsprach einer Fahrzeugserie der Städtischen Straßenbahn Zürich und wurde von diesem Verkehrsbetrieb auch gewartet.
Die Standseilbahn hielt sich dagegen viel länger. Als nach über 75 Jahren der Ablauf der Konzession ins Haus stand, entschied man sich für den Neubau als (verlängerte) Zahnradbahn, um den unrentablen Betrieb des Anschlussbusses loszuwerden. Die neue Strecke erreicht das Hotel jetzt auf einer anderen Trasse als das Tram von der Rückseite. Da die Bahn heute für das Hotel kaum noch eine Bedeutung hat, dafür umso mehr als Zubringer zu verschiedenen Sportstätten dient, hat 1971 die Stadt Zürich 50 % der Gesellschaftsanteile von der Hotelgesellschaft übernommen.
Die eingleisige, 1.328 m lange Zahnradbahn wurde am 29. September 1973 eröffnet. Die beiden Triebwagen überwinden 162 Höhenmeter bei 19,6 % Steigung. Nachdem sie jetzt auch schon ihr goldenes Betriebsjubiläum feiern konnten, wurden sie 2024 durch zwei Neubauten von Stadler ersetzt, die weiterhin das Kleeblatt als Wappenbild des Zürcher Stadtteils Hottingen tragen, in dem die Bahn verkehrt.
Auf dem Bild sehen wir die Mittel-Ausweiche der Strecke mt den beiden jetzt “pensionierten” Triebwagen. Man erkennt die untere Schwenkweiche, bei der beide Schienenprofile und die Zahnstange von Geradeaus-Fahrt auf Abzweigfahrt umgebogen werden können.
-gk- / Foto: -gk-