Gelenk-Triebwagen 106 – Der Remscheider

Kirsten RoenfeldtWagen-Projekte

Foto: Tw 66, vor der Wagenhalle, 26.6.2005, © B.Esser

Foto: Fahrerstand des Tw 106, © B.Esser

Foto: Innenaufnahme des Tw 106, © B.Esser

Zur Geschichte des Fahrzeugs:

Wirtschaftlichkeitsaspekte – z. B. Einsparung von Personal durch Wegfall des Beiwagenbetriebs – veranlassten die Remscheider Staßenbahn, sich Ende der 50er Jahre für neue Fahrzeuge zu entscheiden. Diese mussten auf die Besonderheiten des Remscheider Netzes, das durch die große Zahl der Steilstrecken eine Sonderstellung unter den westdeutschen Straßenbahnbetrieben einnahm, zugeschnitten sein. So verfügt das Fahrzeug zum einen über eine große Antriebsleistung (umgerechnet 378 PS) und zum anderen über besonders leistungsstarke Bremssysteme. Das Fahrzeug gehört zur Gattung der sog, Sattelwagen, d.h. der hintere Wagenteil stützt sich mit dem Gelenk auf dem vorderen Wagenteil ab. Da der Wagen in Remscheid als Zweirichtungswagen verkehrte, sind zwei Fahrerplätze, zwei Schaffnerplätze und Türen auf beiden Seiten vorhanden.
Nach Stillegung der Remscheider Straßenbahn am 10. April 1969 wurden die sechs Fahrzeuge nach Darmstadt verkauft, wo sie den dortigen Gegebenheiten angepaßt wurden: So fuhren sie dort als Einrichtungswagen z. T. auch mit Beiwagen. Die Türen auf der linken Seite wurden verschlosen, aber nicht ausgebaut. Der Einsatz erfolgte immer mit dem Drehgestell voraus, dementsprechend wurde der Stromabnehmer auf dem Kopf des B-Teils versetzt. Im Mai 1992 wurden die letzten Fahrzeuge dieser Serie ausgemustert und Tw 106 trat unter der Darmstädter Nr. 66 seine Heimreise ins Bergische an.

Status und Vereinsziel:

Der Wagen ist betriebsfähig, aber im Betriebshof abgestellt. Der Wagenkasten und die Inneneinrichtung muß restauriert werden. Aktuell wird der Wagen jährlich bei den Nikolausfahrten als Caféwagen eingesetzt. Eine Restaurierung in den Remscheider Ursprungszustand wird angestrebt.


Hessische Elektrizitäts-AG (HEAG), Darmstadt
Stadtwerke Remscheid GmbH

Baujahr: 1960
Serie: Nr. 101 – 106, 6 Fahrzeuge

Bei den BMB seit: 1992

Mechanischer Teil:

Hersteller: Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG (Westwaggon)
Wagenkasten: Stahlaufbau
Länge (LüB): 17850 mm
Breite: 2180 mm
Leergewicht: 25,120 t
Achsabstand: 1850 mm im Drehgestell 3000 mm im starren Fahrgestell
Kupplung: Albert
Plätze: 150, davon 36 Sitz- und 114 Stehplätze
Türen: 2 Einfachfalttüren, 1 Doppelfalttür je Seite
Bestuhlung: 2+1, Durofolholzsitze
Zielschilder: Rollbänder

Elektrische Ausrüstung:

Hersteller: Siemens
Motoren: 4x Typ US 533a R
Leistung: 4 x 69 kW
Fahrschalter: SSW K 7761/3 hebelbetätigtes Schützenschaltwerk mit 19 Fahr- und 17 Bremsstufen
Batterie: 24 Volt
Beleuchtung: Neonröhren 110 Volt

Sonstiges: Alle Achsen angetrieben (sonst bei “Sattelwagen”unüblich), elektr. Türantriebe, umlegbare Schaffnersitze für 2 Fahrgastsitze